Wallfahrtsort Maria Rosenberg
![](assets/images/4/dcbb18b1-0f47-4def-bc19-f6a1d021b699-667c0a9f.jpg)
Beschreibung
An der Verbindungsroute der Pfälzer Jakobswege von Johanniskreuz nach Erlenbach befindet sich der Wallfahrtsort Maria Rosenberg mit seiner Gnadenkapelle aus dem 12. Jh. und der Wallfahrtskirche. Durch den weitläufigen Park mit historischem Baumbestand führen die Stationen des Kreuzwegs. Ebenfalls im Park in einem Steinbruch unterhalb des Gandenbrunnens befindet sich die 1913 errichtete Lourdesgrotte.
Einen Ort der Stille und neuer Kraft: das ist es was Pilgerinnen und Pilger auf dem Rosenberg finden. Sei es bei einem Besuch in einer Pilgergruppe, als Einzelperson oder zu den zahlreichen Fest- und Wallfahrtstagen. Ebenfalls sollte man einen Besuch im Wallfahrtsladen nicht verpassen - er lädt zum Stöbern ein und bietet ein reiches Angebot. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, nach Anmeldung auch für größere Gruppen.
Geistliches Zentrum Maria Rosenberg
Geführte Besichtigungen und Pilgerwanderungen nach Voranmeldung.
Kontakt
Allgemeine Informationen
Burgen und historische Gebäude
Selten finden Sie in einer Region eine solche Konzentration von Burgen wie in der Südwestpfalz. Die Blütezeit dieser Felsenfestungen lag in den Jahren von 1100 bis 1250. Heute sind die meisten Burgen Ruinen – aber deswegen nicht minder eindrucksvoll als damals. Unwillkürlich werden Sie hier mit der wechselvollen Geschichte der Pfalz konfrontiert. Für Kinder hingegen lebt an diesen Orten alte Ritterromantik wieder auf.
Die Burgruinen beeindrucken durch ihre Lage, meist auf hohen Felsen, und natürlich durch ihre grandiose Aussicht hinab ins Tal oder über das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald/ Nordvogesen.